Daten und Fakten - Gemeinde
Gemeinde Ebersdorf |
||||||
Gemeindenummer: | 62209 | |||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Steiermark | |||||
Bezirk: | Hartberg | |||||
Fläche (in km², Stand 2009): | 17,3 | |||||
Seehöhe des Hauptortes (m): | 315 | |||||
Einwohner am 1.1.2011 (Bevölkerungsregister): | 1.237 | |||||
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²): | 72 | |||||
Koordinaten | 47° 11′ 54.2″ N,15° 57′ 34.9″ O | |||||
Postleitzahlen: | 8273, 8272 | |||||
Vorwahlen Telefon | 03333, 03334 | |||||
Wohnbevölkerung am 1.1. |
2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | |
Wohnbevölkerung insgesamt | 1.237 | 1.218 | 1.221 | 1.216 | 1.212 | |
Geschlecht: | ||||||
Männer | 613 | 605 | 605 | 603 | 604 | |
Frauen | 624 | 613 | 616 | 613 | 608 | |
Altersgruppen (Anteil in %): | ||||||
unter 20 Jahre | 22,2% | 22,5% | 23,3% | 23,7% | 23,8% | |
20 bis unter 65 Jahre | 63,7% | 63,3% | 61,9% | 61,7% | 61,6% | |
65 Jahre und älter | 14,1% | 14,2% | 14,8% | 14,6% | 14,6% | |
Staatsangehörigkeit: | ||||||
Inländer | 1.211 | 1.199 | 1.210 | 1.206 | 1.202 | |
Ausländer | 26 | 19 | 11 | 10 | 10 | |
Ausländeranteil (in %) | 2,1% | 1,6% | 0,9% | 0,8% | 0,8% | |
Bevölkerungsbewegung |
2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | |
Lebendgeborene | 9 | 16 | 12 | 11 | 11 | |
Gestorbene | 10 | 17 | 8 | 10 | 11 | |
Geburtenbilanz | -1 | -1 | 4 | 1 | 0 | |
Zuzug | 54 | 40 | 34 | 42 | 51 | |
Wegzug | 34 | 42 | 36 | 39 | 31 | |
Wanderungsbilanz | 20 | -2 | -2 | 3 | 20 | |
Bildung |
2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | |
Kindertagesheime | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Kinder in Kindertagesheimen | 32 | 34 | 35 | 26 | 22 | |
Schulen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Schüler | 38 | 39 | 49 | 60 | 67 | |
Arbeitslosigkeit |
2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | |
Arbeitslose (im Jahresdurchschnitt) | 30 | 36 | 36 | 33 | 32 | |
Steuerkraftkopfquote |
2010 | 2009 | 2008 | 2009/2010 | 2008/2009 | |
Steuerkraftkopfquote in € | 757 | 746 | 850 | 1,5% | -12,2% | |
Erwerbspersonen 2009 |
Gesamt | Männer | Frauen | Veränderung 2008/2009 |
||
Erwerbspersonen | 696 | 376 | 320 | 3,1% | ||
Erwerbstätige | 665 | 357 | 308 | 1,5% | ||
Arbeitslose | 31 | 19 | 12 | 55,0% | ||
Allgemeine Erwerbsquote (Gesamtbev.) | 57,3% | 62,5% | 52,3% | |||
Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen | 80,0% | 85,2% | 74,6% | |||
Arbeitslosenquote | 4,5% | 5,1% | 3,8% | |||
Stellung im Beruf | ||||||
Unselbständig Beschäftigte | 515 | 284 | 231 | -2,3% | ||
Selbständige und mithelfende Familienangeh. | 133 | 71 | 62 | 15,7% | ||
Temporär von der Arbeit abwesend | 17 | 2 | 15 | 30,8% | ||
VOLKSZÄHLUNGEN (31.10.2009) |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderungen 1981/2009 | |
Wohnbevölkerung insgesamt | 1.214 | 1.163 | 1.085 | 1.022 | + 18,8% | |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) | 70 | 67 | 63 | 59 | ||
Veränd. der Wohnbev. zur letzten VZ: | ||||||
Insgesamt | 51 | 78 | 63 | 11 | ||
Geburtenbilanz (Geborene - Gestorbene) | 2 | 31 | 61 | 28 | ||
Wanderungsbilanz (Zuzug - Wegzug) | 49 | 47 | 2 | -17 | ||
Soziodemografische Merkmale |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderung 1981/2009 | |
Geschlecht: | ||||||
Männer | 602 | 587 | 531 | 501 | 20,2% | |
Frauen | 612 | 576 | 554 | 521 | 17,5% | |
Altersgruppen: | ||||||
unter 15 Jahre | 200 | 222 | 248 | 258 | -22,5% | |
15 bis unter 60 Jahre | 778 | 730 | 641 | 586 | 32,8% | |
60 Jahre und älter | 236 | 211 | 196 | 178 | 32,6% | |
65 Jahre und älter | 176 | 154 | 147 | 127 | 38,6% | |
Staatsangehörigkeit: | ||||||
Inländer | 1.196 | 1.157 | 1.079 | 1.022 | 17,0% | |
Ausländer | 18 | 6 | 6 | 0 | - | |
Ausländeranteil (in %) | 1,5% | 0,5% | 0,6% | 0,0% | ||
Höchste abgeschlossene Ausbildung: | ||||||
(Anteil in % der über 14-Jährigen) | ||||||
Allgemeinbildende Pflichtschule | 31,8% | 42,9% | 47,8% | 82,1% | ||
Lehre | 38,3% | 34,8% | 30,7% | 9,0% | ||
Fachschule | 19,4% | 15,9% | 15,8% | 7,1% | ||
Allgemeinbildende Höhere Schule | 1,7% | 1,6% | 2,2% | 0,9% | ||
Berufsbildende Höhere Schule | 5,1% | 2,8% | 1,4% | 0,4% | ||
Hochschulverwandte Ausbildung | 1,0% | 1,1% | 1,0% | 0,3% | ||
Universität | 2,8% | 1,0% | 1,2% | 0,3% | ||
Sozioökonomische Merkmale |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderungen 1981/2009 | |
Allgemeine Erwerbsquote (in %) | ||||||
Insgesamt | 57,3% | 50,7% | 45,8% | 44,5% | ||
Männer | 62,5% | 57,4% | 55,4% | 54,9% | ||
Frauen | 52,3% | 43,9% | 36,6% | 34,5% | ||
Arbeitslosenquote (in %) | ||||||
Insgesamt | 4,5% | 4,2% | 2,2% | 1,5% | ||
Männer | 5,1% | 4,2% | 2,4% | 1,8% | ||
Frauen | 3,8% | 4,3% | 2,0% | 1,1% | ||
Erwerbspersonen (Erwerbstätige u. Arbeitslose) | ||||||
Erwerbspersonen insgesamt | 696 | 590 | 497 | 455 | 53,0% | |
nach Wirtschaftssektoren (in %): | ||||||
Land- und Forstwirtschaft (primär) | 13,1% | 16,0% | 25,4% | 36,5% | ||
Industrie, Gewerbe, Bauwesen (sekundär) | 36,1% | 37,2% | 45,1% | 36,0% | ||
Dienstleistungen (tertiär) | 50,8% | 46,9% | 29,6% | 27,5% | ||
Pendeltätigkeit | ||||||
Erwerbstätige am Wohnort (ohne Karenz) | 648 | 548 | 475 | 441 | 46,9% | |
Erwerbstätige am Arbeitsort (ohne Karenz) | 394 | 274 | 267 | 308 | 27,9% | |
Gemeinde-Einpendler | 195 | 106 | 68 | 74 | 163,5% | |
Gemeinde-Auspendler | 449 | 380 | 276 | 207 | 116,9% | |
Pendlersaldo | -254 | -274 | -208 | -133 | 91,0% | |
Einpendler in % d. Besch. am Arbeitsort | 49,5% | 38,7% | 25,5% | 24,0% | ||
Auspendler in % d. Besch. am Wohnort | 69,3% | 69,3% | 58,1% | 46,9% | ||
Lebensunterhalt | ||||||
Erwerbstätige | 665 | 565 | 486 | 448 | 48,4% | |
Arbeitslose | 31 | 25 | 11 | 7 | 342,9% | |
Kinder, Schüler und Studenten | 237 | 272 | 276 | 297 | -20,2% | |
Haushaltsführende Personen* | - | 75 | 113 | 76 | ||
Pensionisten, Rentner | 203 | 211 | 181 | 192 | 5,7% | |
Sonstige* | 78 | 15 | 18 | 2 | ||
* kein Vergleich der Registerzählung mit VZ möglich | ||||||
Familien und Haushalte |
2001 | 1991 | 1981 | 1991/2001 | 1981/1991 | |
Familien | ||||||
Familien insgesamt (Anzahl) | 322 | 293 | 242 | + 9,9% | + 21,1% | |
Ehepaare (in %) | 78,0% | 79,9% | 87,2% | |||
Lebensgemeinschaften (in %) | 9,0% | 5,5% | 2,9% | |||
Teilfamilien (in %) | 13,0% | 14,7% | 9,9% | |||
Privathaushalte | ||||||
Privathaushalte insgesamt (Anzahl) | 338 | 280 | 235 | + 20,7% | +19,1% | |
Einpersonenhaushalte (in %) | 13,9% | 12,1% | 11,9% | |||
Durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen) | 3,4 | 3,9 | 4,3 | |||
GEBÄUDE- UND WOHNUNGSZÄHLUNGEN |
2001 | 1991 | 1981 | 1991/2001 | 1981/1991 | |
Gebäude insgesamt | 344 | 300 | 291 | 14,7% | 3,1% | |
Wohngebäude | 315 | 272 | 263 | 15,8% | 3,4% | |
Wohnungen insgesamt | 370 | 298 | 243 | 24,2% | 22,6% | |
Hauptwohnsitzwohnungen | 338 | 279 | 229 | 21,1% | 21,8% | |
Quelle: Statistik Austria, Berechnung: Landesstatistik Steiermark |
Gemeinde Ebersdorf |
||||||
Gemeindenummer: | 62209 | |||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Steiermark | |||||
Bezirk: | Hartberg | |||||
Fläche (in km², Stand 2009): | 17,3 | |||||
Seehöhe des Hauptortes (m): | 315 | |||||
Einwohner am 1.1.2011 (Bevölkerungsregister): | 1.237 | |||||
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²): | 72 | |||||
Koordinaten | 47° 11′ 54.2″ N,15° 57′ 34.9″ O | |||||
Postleitzahlen: | 8273, 8272 | |||||
Vorwahlen Telefon | 03333, 03334 | |||||
Wohnbevölkerung am 1.1. |
2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | |
Wohnbevölkerung insgesamt | 1.237 | 1.218 | 1.221 | 1.216 | 1.212 | |
Geschlecht: | ||||||
Männer | 613 | 605 | 605 | 603 | 604 | |
Frauen | 624 | 613 | 616 | 613 | 608 | |
Altersgruppen (Anteil in %): | ||||||
unter 20 Jahre | 22,2% | 22,5% | 23,3% | 23,7% | 23,8% | |
20 bis unter 65 Jahre | 63,7% | 63,3% | 61,9% | 61,7% | 61,6% | |
65 Jahre und älter | 14,1% | 14,2% | 14,8% | 14,6% | 14,6% | |
Staatsangehörigkeit: | ||||||
Inländer | 1.211 | 1.199 | 1.210 | 1.206 | 1.202 | |
Ausländer | 26 | 19 | 11 | 10 | 10 | |
Ausländeranteil (in %) | 2,1% | 1,6% | 0,9% | 0,8% | 0,8% | |
Bevölkerungsbewegung |
2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | |
Lebendgeborene | 9 | 16 | 12 | 11 | 11 | |
Gestorbene | 10 | 17 | 8 | 10 | 11 | |
Geburtenbilanz | -1 | -1 | 4 | 1 | 0 | |
Zuzug | 54 | 40 | 34 | 42 | 51 | |
Wegzug | 34 | 42 | 36 | 39 | 31 | |
Wanderungsbilanz | 20 | -2 | -2 | 3 | 20 | |
Bildung |
2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | |
Kindertagesheime | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Kinder in Kindertagesheimen | 32 | 34 | 35 | 26 | 22 | |
Schulen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Schüler | 38 | 39 | 49 | 60 | 67 | |
Arbeitslosigkeit |
2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | |
Arbeitslose (im Jahresdurchschnitt) | 30 | 36 | 36 | 33 | 32 | |
Steuerkraftkopfquote |
2010 | 2009 | 2008 | 2009/2010 | 2008/2009 | |
Steuerkraftkopfquote in € | 757 | 746 | 850 | 1,5% | -12,2% | |
Erwerbspersonen 2009 |
Gesamt | Männer | Frauen | Veränderung 2008/2009 |
||
Erwerbspersonen | 696 | 376 | 320 | 3,1% | ||
Erwerbstätige | 665 | 357 | 308 | 1,5% | ||
Arbeitslose | 31 | 19 | 12 | 55,0% | ||
Allgemeine Erwerbsquote (Gesamtbev.) | 57,3% | 62,5% | 52,3% | |||
Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen | 80,0% | 85,2% | 74,6% | |||
Arbeitslosenquote | 4,5% | 5,1% | 3,8% | |||
Stellung im Beruf | ||||||
Unselbständig Beschäftigte | 515 | 284 | 231 | -2,3% | ||
Selbständige und mithelfende Familienangeh. | 133 | 71 | 62 | 15,7% | ||
Temporär von der Arbeit abwesend | 17 | 2 | 15 | 30,8% | ||
VOLKSZÄHLUNGEN (31.10.2009) |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderungen 1981/2009 | |
Wohnbevölkerung insgesamt | 1.214 | 1.163 | 1.085 | 1.022 | + 18,8% | |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) | 70 | 67 | 63 | 59 | ||
Veränd. der Wohnbev. zur letzten VZ: | ||||||
Insgesamt | 51 | 78 | 63 | 11 | ||
Geburtenbilanz (Geborene - Gestorbene) | 2 | 31 | 61 | 28 | ||
Wanderungsbilanz (Zuzug - Wegzug) | 49 | 47 | 2 | -17 | ||
Soziodemografische Merkmale |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderung 1981/2009 | |
Geschlecht: | ||||||
Männer | 602 | 587 | 531 | 501 | 20,2% | |
Frauen | 612 | 576 | 554 | 521 | 17,5% | |
Altersgruppen: | ||||||
unter 15 Jahre | 200 | 222 | 248 | 258 | -22,5% | |
15 bis unter 60 Jahre | 778 | 730 | 641 | 586 | 32,8% | |
60 Jahre und älter | 236 | 211 | 196 | 178 | 32,6% | |
65 Jahre und älter | 176 | 154 | 147 | 127 | 38,6% | |
Staatsangehörigkeit: | ||||||
Inländer | 1.196 | 1.157 | 1.079 | 1.022 | 17,0% | |
Ausländer | 18 | 6 | 6 | 0 | - | |
Ausländeranteil (in %) | 1,5% | 0,5% | 0,6% | 0,0% | ||
Höchste abgeschlossene Ausbildung: | ||||||
(Anteil in % der über 14-Jährigen) | ||||||
Allgemeinbildende Pflichtschule | 31,8% | 42,9% | 47,8% | 82,1% | ||
Lehre | 38,3% | 34,8% | 30,7% | 9,0% | ||
Fachschule | 19,4% | 15,9% | 15,8% | 7,1% | ||
Allgemeinbildende Höhere Schule | 1,7% | 1,6% | 2,2% | 0,9% | ||
Berufsbildende Höhere Schule | 5,1% | 2,8% | 1,4% | 0,4% | ||
Hochschulverwandte Ausbildung | 1,0% | 1,1% | 1,0% | 0,3% | ||
Universität | 2,8% | 1,0% | 1,2% | 0,3% | ||
Sozioökonomische Merkmale |
2009 | 2001 | 1991 | 1981 | Veränderungen 1981/2009 | |
Allgemeine Erwerbsquote (in %) | ||||||
Insgesamt | 57,3% | 50,7% | 45,8% | 44,5% | ||
Männer | 62,5% | 57,4% | 55,4% | 54,9% | ||
Frauen | 52,3% | 43,9% | 36,6% | 34,5% | ||
Arbeitslosenquote (in %) | ||||||
Insgesamt | 4,5% | 4,2% | 2,2% | 1,5% | ||
Männer | 5,1% | 4,2% | 2,4% | 1,8% | ||
Frauen | 3,8% | 4,3% | 2,0% | 1,1% | ||
Erwerbspersonen (Erwerbstätige u. Arbeitslose) | ||||||
Erwerbspersonen insgesamt | 696 | 590 | 497 | 455 | 53,0% | |
nach Wirtschaftssektoren (in %): | ||||||
Land- und Forstwirtschaft (primär) | 13,1% | 16,0% | 25,4% | 36,5% | ||
Industrie, Gewerbe, Bauwesen (sekundär) | 36,1% | 37,2% | 45,1% | 36,0% | ||
Dienstleistungen (tertiär) | 50,8% | 46,9% | 29,6% | 27,5% | ||
Pendeltätigkeit | ||||||
Erwerbstätige am Wohnort (ohne Karenz) | 648 | 548 | 475 | 441 | 46,9% | |
Erwerbstätige am Arbeitsort (ohne Karenz) | 394 | 274 | 267 | 308 | 27,9% | |
Gemeinde-Einpendler | 195 | 106 | 68 | 74 | 163,5% | |
Gemeinde-Auspendler | 449 | 380 | 276 | 207 | 116,9% | |
Pendlersaldo | -254 | -274 | -208 | -133 | 91,0% | |
Einpendler in % d. Besch. am Arbeitsort | 49,5% | 38,7% | 25,5% | 24,0% | ||
Auspendler in % d. Besch. am Wohnort | 69,3% | 69,3% | 58,1% | 46,9% | ||
Lebensunterhalt | ||||||
Erwerbstätige | 665 | 565 | 486 | 448 | 48,4% | |
Arbeitslose | 31 | 25 | 11 | 7 | 342,9% | |
Kinder, Schüler und Studenten | 237 | 272 | 276 | 297 | -20,2% | |
Haushaltsführende Personen* | - | 75 | 113 | 76 | ||
Pensionisten, Rentner | 203 | 211 | 181 | 192 | 5,7% | |
Sonstige* | 78 | 15 | 18 | 2 | ||
* kein Vergleich der Registerzählung mit VZ möglich | ||||||
Familien und Haushalte |
2001 | 1991 | 1981 | 1991/2001 | 1981/1991 | |
Familien | ||||||
Familien insgesamt (Anzahl) | 322 | 293 | 242 | + 9,9% | + 21,1% | |
Ehepaare (in %) | 78,0% | 79,9% | 87,2% | |||
Lebensgemeinschaften (in %) | 9,0% | 5,5% | 2,9% | |||
Teilfamilien (in %) | 13,0% | 14,7% | 9,9% | |||
Privathaushalte | ||||||
Privathaushalte insgesamt (Anzahl) | 338 | 280 | 235 | + 20,7% | +19,1% | |
Einpersonenhaushalte (in %) | 13,9% | 12,1% | 11,9% | |||
Durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen) | 3,4 | 3,9 | 4,3 | |||
GEBÄUDE- UND WOHNUNGSZÄHLUNGEN |
2001 | 1991 | 1981 | 1991/2001 | 1981/1991 | |
Gebäude insgesamt | 344 | 300 | 291 | 14,7% | 3,1% | |
Wohngebäude | 315 | 272 | 263 | 15,8% | 3,4% | |
Wohnungen insgesamt | 370 | 298 | 243 | 24,2% | 22,6% | |
Hauptwohnsitzwohnungen | 338 | 279 | 229 | 21,1% | 21,8% | |
Quelle: Statistik Austria, Berechnung: Landesstatistik Steiermark |
Diese Seite teilen: